So funktioniert Detox
Mit Riesenschritten nähern wir uns dem Frühlingsbeginn. Zugleich befinden wir uns fast in der Mitte der Fastenzeit. Für mich höchste Zeit, meine alljährliche Fastenwoche anzugehen. Vorher möchte ich aber ein Wochenende detoxen. Detox ist das moderne Wort für Entlasten. Entgiften, entschleunigen werden
auch oft als „Detox-Wörter“ verwendet.

Frühling ist ein idealer Zeitpunkt für einen Neustart – für ein neues Lebensgefühl oder einen neuen
Lifestyle! „Möchte man sich fitter und gesünder fühlen? – dann entschlacke und entgifte man seinen
Körper mit einer Detox-Kur oder Fasten-Kur“, so hört man gegenwärtig in vielen Werbespots.
Ich kann auf das Fasten ebenso wenig verzichten wie auf meine Augen.
Mahatma Ghandi
Was die Augen für die äußere Welt sind, ist das Fasten für die innere.
Warum Detox?
- Entschlacken
- Entgiften (modernes Wort für: Entlasten)
- Regeneration des Körpers
- Gesundheitsförderung
- Abstand vom zu viel
- das Abnehmen steht nicht im Vordergrund
- Entlastungstage und Einleitung für Fasten
Typische Detox Lebensmittel
- Rote Rübe
- Brokkoli
- Chili
- Ingwer
- Gojibeeren
- Granatapfel
- Grapefruit
- Reishi
- Radicchio
- Rucola
Detox-Getränke:
- Tee (Grün-, Brennnessel-, Mariendistel-, Schafgarbe-, Fenchel-, Kamille, Basentee,…)
- Ingwertee
- Golden Milch
- Beerenwasser
Detox Gewürz:
- Kurkuma
Beispiel für ein Detox-Wochenende
2-tägige Detox-Kur:
Kräutertee wie Fenchel- und Kamillentee, Brennnesseltee, Basentee, Schafgarbe-,
Mariendisteltee; Plus: Gemüse wie Kartoffeln, Karotten, Brokkoli, Fenchel, Radicchio und Salate; Hafer-/Dinkelflocken: um ausreichend Energie zu haben, Haferflocken, Hirse und Quinoa. Viel Wasser und frische Lebensmittel; frisches Obst, Gemüse, Nüsse, Hülsenfrüchte, Kräuter wie Petersilie und Koriander.
Detox Rezepte
Avocado-Kräuter-Kokos-Smoothie
Zutaten:
- 40 g Getreideflocken (Hirse, Reis, Quinoa, Hafer)
- 1 Avocado, kleine Stücke
- ½ Bund Petersilie, grob gehackt
- ½ Bund Basilikum, grob gehackt
- 300 ml Kokoswasser
- 200 ml Wasser
- 1 EL Zitronensaft
Zubereitung:
Am besten die Getreideflocken am Abend in kaltem Wasser einweichen und zugedeckt im Kühlschrank quellen lassen. Nächsten Morgen im Mixglas oder mit dem Mixstab alle Zutaten zu einem glatten Smoothie mixen.

Suppen
- Detox-Brokkolisuppe
- Minestrone – Gemüse-Suppe
- Sellerie-Paradeis-Suppe
- Karotten-Orangen-Suppe mit Curcuma
- Fenchel-Polenta-Suppe
- Minestrone
- Kürbis-Pastinaken-Orangen-Curcuma-Suppe
- Froschsuppe: Kohlrabi, Brokkoli, Erbsen, Zucchini (?)
Detox-Brokkolisuppe
Zutaten: (4 Portionen)
- 600 g Brokkoli
- 700 g Wirsing
- 2 Karotten
- 4 Selleriestangen
- 3 Knoblauchzehen
- 1 große Zwiebel
- 1 TL Olivenöl
- 500 ml Gemüsebrühe
- 1 Zitrone
- Salz, Pfeffer

Zubereitung
500 g der Brokkoliröschen sowie Wirsing, Karotten und Sellerie in kleine Stücke schneiden. Knoblauch fein hacken und die Zwiebel würfeln. Olivenöl in einem großen Topf erhitzen, Zwiebelwürfel kurz anschwitzen und dann das klein geschnittene Gemüse hineingeben und ca. fünf Minuten andünsten. Erst kurz vor Schluss den Knoblauch dazugeben, damit er nicht anbrennt. Mit Gemüsebrühe ablöschen, dann den Saft einer Zitrone dazugeben. Kurz aufkochen lassen, die Hitze herunterschalten und die Suppe für ca. 20 Minuten köcheln lassen. In der Zwischenzeit Salzwasser aufsetzen. Die übrigen 100 g Brokkoli darin für zwei Minuten blanchieren. Brokkoli herausnehmen und beiseitelegen, das Wasser abgießen. Nun die Suppe gründlich mit einem Stabmixer pürieren und mit Salz und Pfeffer würzen. Anschließend in tiefen Tellern anrichten, den blanchierten Brokkoli dazugeben und servieren. Tipp: Wer möchte, verfeinert die Suppe noch mit angerösteten Pinienkernen oder Mandeln.
Salate:
- Radicchio, Birne, Mandel, Parmiggiano,
- Fenchel, Orange, Oliven, Mohn
- Ananas-Salat
- Primavera (Reis und Fisolen)
- Farro: Dinkel-salat
- Carciofi-Salat
- Fave-Fisolen-Salat
- Ruccola-Gamberi
- Vogerlsalat und Erdbeeren
- Insalata pantesca
Radicchio-Birne-Mandel-Parmiggiano (1 Portion)
Zutaten:
- 1 Radicchio, auch Radicchio di Treviso,
- ½ Birne
- 10 Mandeln – etwas zerhacken
- 20 g Parmiggiano
- Handvoll Hanfnüsse
- Olivenöl, Aceto Balsamico
- Salz, Pfeffer

Zubereitung:
Der Radicchio di Treviso ist besonders bitter daher, ein paar Minuten in warmes Wasser einweichen, damit die Bitterstoffe etwas entweichen können. Dann den Radicchio, die entkernte Birne in kleine Stücke schneiden. Mandeln grob mit Messer hacken. Alles in eine Schale oder Schüssel geben. Mit Olivenöl, Aceto Balsamico, Salz und Pfeffer würzen. Parmiggiano drüber reiben und mit den Mandeln und als Omega-Booster mit Hanfnüssen bereichern.
Fenchel-Orange-Oliven-Mohn-Salat (1 Portion)
Zutaten:
- 1 Stk. Fenchel, würfelig schneiden
- 1 Bioorange, würfelig schneiden
- 10 Stück entkernte Oliven
- 2 EL Mohn
- Olivenöl
- Salz, Pfeffer

Zubereitung
Vom Fenchel den Strunk in der Mitte herausschneiden und den Fenchel würfelig schneiden. Die
in Würfel geschnittene Orange mit dem Fenchel in einer Schüssel abmengen, Oliven daruntermischen und mit Salz und Pfeffer würzen. Olivenöl untermengen, nochmals alles gut umrühren. Den Salat anrichten und mit Mohn bestreuen.
Ananas-Salat (2 Portionen)
Zutaten:
- 1 Stk. Ananas (ca.1 kg)
- 450 g Shrimps
- 240g Kirschtomaten
- 1 kleiner Pfefferoni
- 1 Bund Schnittlauch
- 10 Blätter Minze
- 1 Zehe Knoblauch
- Olivenöl extravergine
- 150 gr. Salatkräutermischung
- Salz, Pfeffer

Zubereitung
Um den Salat mit Garnelen in Ananas zuzubereiten, die Garnelen putzen (falls nicht die
bereits gereinigten oder gefrorenen verwendet werden), dazu unter fließendem Wasser
abspülen, dann auf ein Schneidebrett legen und zuerst den Kopf entfernen, – dann immer
mit den Händen – die Beine. Nun den Panzer, der das Fleisch schützt.
Nach der äußeren Reinigung kommt der sehr heikle Vorgang, nämlich das Entfernen des
Innendarms: Den Rücken der Garnele mit einem kleinen Messer abschneiden und den Darm
entfernen, indem man vorsichtig anzieht und dabei darauf achtet, dass er nicht zerbricht.
Nach der Reinigung der Garnelen einen Schuss Öl in eine große Pfanne gießen, eine mit dem
Messer zerdrückte Knoblauchzehe und die geschälten Garnelen.
Auf beiden Seiten kurz anbraten und mit einer Küchenzange wenden. Dann den Herd
ausschalten und die Garnelen zum Abkühlen in einer kleinen Schüssel beiseitestellen.
In der Zwischenzeit die Ananas vorbereiten, die als Schale für den Salat dienen soll:
Vorzugsweise eine reife Ananas verwenden, die an ihrem Duft und der orangen Farbe auf
der äußeren Schale erkennbar ist. Die Ananas mit einem Messer in zwei Hälften schneien
und das innere Fruchtfleisch der Länge nach durch den Kern im Mittelteil teilen.
Mit der Klinge weiterhin den gesamten Umfang eines der beiden Fruchtfleischviertel
abschneiden und entfernen. Dann die gleichen Einschnitte für das andere Viertel vornehmen
und entfernen. Anschließend die Schale mit einem Löffel herauslöffeln, um das restliche
Fruchtfleisch zu entfernen. Mit der anderen Hälfte der Ananas ebenso verfahren. Die
Ananasschalen bis zur Verwendung mit Frischhaltefolie abgedeckt im Kühlschrank
aufbewahren.
Aus dem extrahierten Fruchtfleisch werden Ananaswürfel gewonnen, die zum Salat
hingefügt werden. Den verhornten Mittelteil entfernen und die Ananasviertel in mittelgroße
Würfel schneiden. Anschließend die Kräuter fein hacken: den Schnittlauch, die Minze und die
frische Chilischote.
Anschließend die Kirschtomaten Wasser waschen, abtropfen lassen und in kleine Stücke
schneiden. In eine Schüssel den gewaschenen gemischten Salat geben, die Tomatenstücke
20 dazugeben, dann auch die Ananasstücke dazugeben
Die sautierten Garnelen hinzufügen und mit den Kräutern (Schnittlauch, Minze) und frischer
Chilischote vermischen. Nach Belieben Salz und einen Schuss Öl hinzufügen und die Zutaten
mit einem Teelöffel vermischen, um die Aromen zu vermischen.
Nachdem Ihr Salat nun fertig ist, die Ananas mit einem Löffel füllen, bis sie vollständig gefüllt
ist und servieren.
Primavera-Insalata (Reis und Fisolen)(4 Portionen)
Zutaten
- 300 g Reis
- 250 g Fisolen
- 200 g flache grüne Bohnen
- 1 Gurke
- 10 g Mandelplättchen oder gehackte Mandeln
- 20 g Sesamöl
- 20 g Reisessig
- 10 g Sojasauce
- 10 g Miso
- Sesam
- Schwarzer Sesam
- Basilikum

Zubereitung
Um den Frühlingsreissalat zuzubereiten, den Reis zunächst in kochendem Salzwasser
kochen; wie es auf der Packung beschrieben ist. In der Zwischenzeit von den flachen Bohnen
und Fisolen die Enden abschneiden und in etwa 3 cm kurze Stücke schneiden.
In einem weiteren Topf Salzwasser zum Kochen bringen.
Nach dem Garen den Reis abgießen und mit Sesamöl 4 würzen, gut vermischen und
beiseitestellen. Die flachen Bohnen und Fisolen in das kochende Wasser geben und 5
Minuten kochen lassen, dann abtropfen. Jetzt das Gemüse einige Minuten lang auf einer
heißen Platte grillen. Wenn es leicht gefärbt ist, das Gemüse vom Grill nehmen und
beiseitestellen.
Zum Schluss die Gurke waschen, der Länge nach halbieren und in 5 mm dicke Scheiben
schneiden, ohne die Schale zu entfernen. In die Schüssel mit dem Reis die flachen Bohnen
und Fisolen geben.
Nun auch Gurke hinzugeben und dann mit dem Reisessig, den schwarzen Sesamkörnern und
den weißen Sesamkörnern würzen.
Die Mandelblättchen hinzufügen, einige für die Garnitur behalten, und dann die Sojasoße
und Miso hinzugießen. Alles gut vermischen.
Mit einer Prise schwarzen und weißen Sesamkörnern, ein paar Mandelblättchen und einigen
Basilikumblättern servieren und garnieren. Der Frühlingsreissalat ist bereit, warm oder bei
Zimmertemperatur serviert zu werden!
Hauptgerichte
Ofengemüse
Zutaten
- 1 Stk. Fenchel
- Oliven, entkernt
- Olivenöl
- Salz, Pfeffer, Kräuter (getrocknet, wie Thymian, Salbei, Rosmarin,..)
Zubereitung
Fenchel in Scheiben schneiden, auf ein mit Backpapier belegtes Blech verteilen, Oliven
darüber verteilen, Olivenöl, Salz, Pfeffer und Kräuter. Bei 180 °C ca. 30 min im Rohr braten.
Als Hauptspeise herrlich, auch mit Lachs zum Beispiel.
Kohlrouladen und Pastinaken-Nuss-Füllung (2 Portionen)
Gesund und schnell funktioniert auch dieses warme Gericht: Wirsing enthält besonders viel
Chlorophyll, außerdem Vitamin C, B-Vitamine, Eiweiß, Eisen und Phosphor. Seine inneren
Blätter sind schon nach kurzer Zeit gar und eignen sich deshalb besonders gut für vegane
Rouladen. Die Füllung aus Pastinaken/Topinambur, Erdäpfel, Haselnusskernen, Senf und Chili
hat, genau wie der Wirsing, eine entgiftende Wirkung.
Zutaten
- 100 g Pastinake oder Topinambur
- 150 g Erdäpfel
- 5 EL Haselnusskerne
- 2 EL Senf
- Pfeffer, Salz
- Chili
- 4 Kohlblätter

Zubereitung
Erdäpfel und Pastinake/Topinambur waschen, schälen und in Stücke schneiden. In einem
Topf ca. 15 Minuten kochen. Dann das Wasser abschütten und mit einem Kartoffelstampfer
stampfen. Die Haselnusskerne fein hacken und mit dem Senf zum Kartoffel-Topinambur-
Püree geben. Mit Pfeffer und Chili würzen.
In einem Topf reichlich Wasser zum Kochen bringen. Von einem Kohlkopf 4 Blätter ablösen
und waschen. Die Kohlblätter 2 Minuten in das kochende Wasser geben, in einem Sieb
abtropfen lassen und mit kaltem Wasser abschrecken. Die Blätter abtropfen lassen und mit
einem Tuch trocken tupfen. Die Pastinaken/Topinambur-Nuss-Füllung auf den
Wirsingblättern verteilen.
Die Wirsingrouladen können ganz einfach mit den Händen zusammengeklappt und mit
Zahnstochern fixiert werden.
Detox-Kitchari/ Kedgeree (2 Portionen):
Ein indisches Rezept aus der Ayurveda-Küche. Gesund, sättigend und entlastet die
Darmtätigkeit. Brokkoli und Cranberrys sowie die Detox-Gewürze Kümmel, Ingwer, Kurkuma
und Chile (=regt Durchblutung an und macht Happy) ergeben ein leckeres Detox-Gericht. Die
Cranberrys sollten frisch sein, weil die getrockneten zu viel Zucker beinhalten; statt ihnen
zum Beispiel Heidelbeeren; sie liefern uns Vitamine C u E, Ballaststoffe und sekundäre
Pflanzenstoffe (Flavonoide u. a.)
Ein Kedgeree ist eine beliebte ayurvedische Mahlzeit. Durch Ingwer, Kümmel, Kurkuma,
Brokkoli und Chili und Cranberrys wird daraus zudem ein wertvolles Detox-Gericht. Chili
beispielsweise ist unabdingbar in der Detox-Küche. Es regt die Durchblutung an und setzt
Glückshormone frei. Cranberrys (unbedingt frisch, weil die getrockneten zu viel Zucker
enthalten) enthalten die Vitamine C und E, Ballaststoffe und sekundären Pflanzenstoffe
(Flavonoide und Anthocyane), mit deren Hilfe sie das Immunsystem stärken.
Zutaten
- 1–2 cm Ingwer
- 2 EL Ghee oder Kokosöl
- 80 g Naturreis (parboiled)
- 80 g gelbe Linsen
- 1⁄2 TL Kümmel
- 1⁄2 TL Kurkuma
- 400 ml Gemüsebrühe
- 1 Möhre
- 1 Pastinake
- 1 Brokkoli
- 1⁄2 Zitrone
- 1⁄2 TL Garam Masala (Gewürzmischung: Kardamom, Pfeffer, Zimt, Nelke)
- 1⁄2 TL Chili
- 4 EL Cranberrys

Zubereitung
Ingwer schälen und in feine Stücke schneiden, dann Ghee oder Kokosöl in einem großen
Topf erhitzen. Ingwer, Reis, Linsen und Kümmel 2-3 Minuten anbraten, zwischendurch
umrühren. Kurkuma hinzugeben, mit der Gemüsebrühe ablöschen und ca. 15 Minuten
köcheln lassen, zwischendurch umrühren.
Inzwischen die Möhre und die Pastinake waschen, trocknen und die Enden entfernen.
Möhre und Pastinake in kleine Würfel schneiden. Brokkoli waschen und die Röschen
abschneiden. In einem zweiten Topf oder Dampfgarer ca. 10 Minuten kochen.
Die Zitrone halbieren und auspressen. Zum Reis und den Linsen geben und mit Garam
Masala und Chili würzen. Das Kedgeree mit dem Brokkoli anrichten und mit getrockneten
Cranberrys servieren.